Bildung + Lernen gGmbH

Kursangebote / Kursdetails

Interessensbekundung: Qualifizierung zur pädagogischen Ergänzungskraft im offenen Ganztag


Offene Ganztagsschulen nehmen einen wichtigen Stellenwert als Einrichtung in der Bildung, Erziehung und Betreuung ein. Das vielfältige Arbeitsfeld in Offenen Ganztagsschulen umfasst die Unterstützung bei den Hausaufgaben, Begleitung beim Mittagessen,  Anleitung und Betreuung in der Freispielzeit und bei AG – Angeboten, Ansprechpersonen für Eltern und Schule sein.  Die abwechslungsreichen Arbeitsbereiche bieten die Möglichkeit, seine persönlichen Stärken und Fähigkeiten im OGS Alltag mit einzubringen.

Die Betreuung von Kindern im Grundschulalter im Ganztagsbereich stellt oft besondere Herausforderung dar. Zentrales Ziel der Qualifizierung zur Ergänzungskraft ist daher das Erwerben von pädagogischen Kenntnissen und das Entwickeln einer professionellen Haltung. Die Qualifizierung ist sehr praxisnah an die Arbeit im Offenen Ganztag ausgerichtet.

Inhaltliche Schwerpunkte:

Modul 1:

- Einblick in die Entwicklungspsychologie Grundschulkind (Erikson)

- Bedürfnisse von Grundschulkindern im Lebensraum Schule

- Pädagogische Beziehungen gestalten


Modul 2:

- Biografische Arbeit und Rollenklärung (innere Haltung)

- Reflexion meiner Arbeit

- Zusammenarbeit mit den Eltern


Modul 3:  

- Handlungskompetenzen im Umgang mit Kindern mit herausforderndem Verhalten/

 Kommunikation und Konflikte (Deeskalationstechniken)

- Nähe und Distanz

- Dokumentationsarbeit


Modul 4:

- § 8a Einblick Handlungsschritte/ Ablauf

- Aufsichtspflicht / Rechtliche Grundlagen

- Rechte und Pflichten


Modul 5:

- Arbeiten in den Bildungsbereichen: Planung, Durchführung und Reflexion von Angeboten (situationsorientierter Ansatz)

- Partizipation und Kinderrechte

- Begleitung der Freispielzeit


Modul 6:

- Begleitung beim Mittagstisch

- Hausaufgabenbetreuung

- Arbeiten in einem Team/ Kommunikation im Team

- Zusammenarbeit mit dem Schulkollegium  


Modul 7:

- Materialauswahl für Grundschulkinder

- Bewegungsangebote, Konzentrationsspiele, Pausen und Gruppenspiele

- Wahrnehmung

- Abschlussreflexion, Durchsicht der Arbeitsmappe und Zertifikatsübergaben


Lehrmethoden:        Ergänzt werden die Module die in Präsenz geplant sind um die Möglichkeit,

                       die Transferaufgaben im Anschluss an die Module in der praktischen Arbeit zu festigen und zu reflektieren.

Zielgruppe:                Ergänzungskräfte im OGS Bereich  

Voraussetzungen:        Arbeitsplatz im OGS Bereich, 1 Jahr Berufserfahrung mit Kindern, Hauptschulabschluss oder vergleichbaren Abschluss


Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung lediglich als Interessensbekundung behandelt wird. Bei ausreichend Interessenten erhalten Sie nähere Informationen.

Status: Keine Anmeldung möglich

Kursnr.: BW-25-005Q

Beginn: , , - Uhr

Dauer: 0

Kursort: Goethestr. 8, Hamm

Gebühr: 0,00 € (inkl. MwSt.)

Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.

Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.

Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar.


Info:

Bei Interesse zu dieser Qualifizierung senden Sie uns bitte eine E-Mail mit Ihren Daten (Name, Einrichtung, E-Mail, Telefonnummer) an "fortbildungen@bildungundlernen.de".
Sobald ein konkreter Starttermin festgelegt ist, setzten wir uns mit Ihnen in Verbindung.

Info beachten